Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 414  -  23.04.2015 10:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Lots

Seite 78 von 117 (2328 Ergebnisse total)
Los 1604
Berthold II. Staudinger 1749-1766 Ovale Silbermedaille o. J. Stempel von Giovanni Toda. Hüftbild des Hl. Leopold mit Kirche und Fahne / Hüftbild der Sel. Agnes mit Kirche links. Nentwich 119 Slg. Peus 2059 8.54 g.; 35 x 27 mm. Angeprägte Öse, sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1605
Mathäus Lang von Wellenburg, 1519-1540 1/4 Guldiner 1522. Büste links / 4-feldiges Wappen unter Kardinalshut mit 6 Quasten an den Bändern. Probszt 229 Zöttl 232 6.84 g. Sehr selten Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1606
Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687 Reichstaler 1668. Madonna über Wappen / St. Rupert hinter Wappen. Dav. 3508 Probszt 1562 Zöttl 1992 28.44 g. Sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1607
Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709 Reichstaler 1694. Madonna über Wappen / St. Rupert hinter Wappen. Dav. 3510 Probszt 1800 Zöttl 2166 28.95 g. Sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1608
Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709 Reichstaler 1700. Madonna über Wappen / St. Rupert hinter Wappen. Dav. 3510 Probszt 1806 Zöttl 2172 29.33 g. Kleine Kratzer, vorzüglich
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1609
Franz Anton von Harrach, 1709-1727 Goldmedaille zu 30 Dukaten 1709. Stempel von Ph. H. Müller, Augsburg. Büste rechts / Hand aus Wolken zügelt nach rechts springendes Pferd, oben die Devise NEC LAXE - NEC STRICTE NIMIS (weder zu locker, noch zu fest). In altem, roten Etui mit Goldaufdruck "Zum Andenken von den Großeltern 1857." Bernhart/Roll - Forster - (vgl. 757) Probszt - Zöttl - (vgl. Typ 8, nur zu 25, 20 Dukaten) 104.51 g.; 48 mm. GOLD In diesem Gewicht unediert, vermutlich Unikum Randfehler, kleine Kratzer und kleine eingravierte Wertzahl "30" im Feld der Vs., vorzüglich

Ausweislich des Etuis aus altem Familienbesitz.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1610
Hieronymus von Colloredo, 1772-1803 Konventionstaler 1786. Büste rechts / Wappen. Dav. 1263 Probszt 2439 Zöttl 3222 27.89 g. Sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1611
Stephan und seine Brüder, 1516-1528 Taler o. J. (um 1520), Joachimsthal, mit Titel Ludwigs von Böhmen. St. Joachim hinter Wappen / Böhmischer Löwe. Dav. 8138 Fiala 11 Schulten 4382 29.09 g. Sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1612
Stephan und seine Brüder, 1516-1528 Schautaler 1526, Joachimsthal, auf den Tod Stephans. Stempel von H. Magdeburger. Büste in doppeltem Schriftkreis / Wappen. Donebauer 3778 Fiala 315 26.90 g. Selten Vorzüglich
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1613
Gabriel Bethlen, 1613-1629 Reichstaler 1621 KB, Kremnitz, mit Titel electus hvngariae ... rex. Hüftbild rechts / Wappen. Dav. 4710 Resch 81 ff 28.38 g. Winzige Henkelspur, sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1614
Gabriel Bethlen, 1613-1629 Reichstaler 1621 NB, Nagybanya. Büste rechts / Wappen. Dav. 4713 Resch 120 28.27 g. Selten Gutes sehr schön
Erhaltung:  Gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1615
Der Antisemitismus des Adolf Stöcker (11.12.1835 Halberstadt - 2.2.1909 Gries bei Bozen) Messingmedaille 1881, Spott gegen den Antisemiten Stöcker. Federhut über zwei gekreuzten Spazierstöcken, Umschrift in zwei
Zeilen: der echte deutsche mann mag keine juden leiden / Büste eines Juden mit übertrieben dargestellter Nase, der
mit der linken Hand eine lange Nase macht, darüber Inschrift doch sein vermögen hätt er gern. Slg. Fieweger 92 Kirschner 37 4.91 g.; 24 mm. Mit Originalhenkel, etwas fleckig, vorzüglich

Federhut und Spazierstöcke symbolisieren Stöcker, der gefordert hatte, die Juden hinaus zu prügeln.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1616
Deutschland. Frankfurt. Das Philanthropin Einseitige Bronzegussmedaille o. J. (1904), Entwurf der Rs. zur Medaille auf die 100-Jahrfeier. Modell von L. Horovitz. Säender Bauer, im Hintergrund Ansicht der Stadt Frankfurt. Stern vgl. 187 (zweiseitige Medaille, 66 mm) Slg. Finkelstein 845 150 mm. Sehr selten Vorzüglich

Das Philanthropin war eine der Schulen der ehemaligen israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main. Es bestand von 1804 bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1942. Mit bis zu 1000 Schülern war es die größte und am längsten bestehende jüdische Schule in Deutschland. Die Gründung des Philanthropins geht auf Mayer Amschel Rothschild zurück.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1617
Österreich. Wien. Das Jüdische Museum Kupfermedaille 1993, auf die Eröffnung des Museums im Palais Eskeles. Stempel von Helmut Zobl. 123.88 g.; 68 mm. Selten Vorzüglich/Stempelglanz
Erhaltung:  Vorzüglich/Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1618
Gotthard Deutsch (31.1.1859 Dolní Kounice / Kanitz - 14.10.1921 Cincinatti, jüdischer Historiker) Einseitige versilberte Bronzeplakette 1921, auf seinen Tod. Stempel von Boris Schatz. Büste links. Stern - 85.98 g.; 70 x 46 mm. Sehr selten Fleckig, gutes sehr schön

Gotthard Deutsch wurde als Eliezer Deutsch in Mähren geboren, studierte Geschichte in Breslau und Wien und war dann in Böhmen und Mähren als Lehrer tätig, seit 1887 Rabbiner. 1891 siedelte Deutsch nach Cincinatti über, wo er am Hebrew Union College jüdische Geschichte und Philosophie lehrte. Deutsch gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Historiker. Obwohl er im 1. Weltkrieg eine prodeutsche Haltung vertrat, wurde er in den Vereinigten Staaten hoch geehrt.
Erhaltung:  Gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1619
Benjamin Disraeli (21.12.1804 London - 19.4.1881 Mayfair, 1868 und 1874-1880 Englischer Premierminister) Silbermedaille o. J. (1881), auf seinen Tod. Stempel von J. W. Minton. Büste Disraelis links / Kranz. Brown 3095 (RR) 131.65 g.; 97 mm. Sehr selten Fleckig, gutes sehr schön

Benjamin Disraeli (ursprünglich dIsraeli) stammte aus einer sephardisch-jüdischen Familie aus Italien, wurde aber im Alter von 13 Jahren anglikanisch getauft. Aufgrund seiner Herkunft sah sich Disraeli öfter mit judenfeindlicher Agitation konfrontiert, so z. B. bei Wahlkampfveranstaltungen und während der Balkankrise, als seine Politik von Oppositionellen und Vertretern der Geistlichkeit unter Anspielung auf seine Wurzeln als unchristlich und unempfänglich gegenüber den Problemen der christlichen Minderheit im heutigen Bulgarien wie auch als unenglisch gebrandmarkt wurde. Vereinzelt wurde er auch als Judenpremier verunglimpft.
Erhaltung:  Gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1620
Heinrich Feist (25.7.1825 Augsburg - 22.11.1903 Augsburg, Unternehmer) Versilberte Bronzemedaille 1903, auf seine Goldene Hochzeit mit Fanny Feist, geborene Obermeier. Beider Büsten rechts über Lorbeerzweig / Zwei verschlungene Bäumchen über Schild mit drei Zeilen Schrift. Forster - 38.02 g.; 40 mm. Selten Vorzüglich/Stempelglanz

Heinrich Feist war Teilhaber der Fa. Gebrüder Feist & M. Goetz und Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg, Fanny Feist (28.4.1831, Augsburg - 12.11.1905, Augsburg) war Vorstandsmitglied des israelitischen Frauenvereins (Quelle: Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 19. Juni 1903).
Erhaltung:  Vorzüglich/Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1621
Moritz Pasch ( 8. 11. 1843 Breslau - 20. 9. 1930 Bad Homburg vor der Höhe, Mathematiker) Bronzegussplakette 1913, auf seinen 70. Geburtstag. Modell von W. O. Prack, Frankfurt a. M. Büste des Jubilars / Sphinx hält Kugel mit mathematischer Figur. Frankfurter Münzzeitung 1913, S. 178 Wurzbach - 509.00 g.; 120 x 80 mm. Äußerst selten Vorzüglich

Pasch war der Sohn eines jüdischen Geschäftsmanns aus dem polnischen Rawitsch bei Posen. 1870 habilitierte er sich in Gießen, wobei er sich hauptberuflich um das Geschäft seines 1866 verstorbenen Vaters kümmerte. 1873 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und 1875 ordentlicher Professor, 1893/1894 Rektor der Universität. 1911 ging er in den Ruhestand, publizierte aber noch weiter bis ins hohe Alter. Er war Ehrendoktor der Universitäten Frankfurt am Main und Freiburg im Breisgau.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1622
Isaak Elchanan Spektor (1817 Rossi bei Grodno, Russland - 6. 3. 1896 Kovno, Rabbiner und Talmudist) Kupfermedaille o. J. (nach 1896). Büste Spektors en face / Ansicht der Jeschiwa in Kovno. Hebräische Umschriften. Stern vgl. 34, Zinn 3.20 g.; 22,6 mm. Sehr schön
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1623
Benno Elkan (2.12.1877 Dortmund -10.1.1960 London) Bronzegussmedaille 1911, auf den Tod Gustav Mahlers (7. 7. 1860 Kalischt, Böhmen - 18. 5. 1911 Wien) , Direktor und Dirigent der k. u. k.. Hofoper in Wien. Modell von B. Elkan. Kopf links / Brennender Mann. Niggl 1230 Menzel-Severing 195 582.00 g.; 120 mm. Vorzüglich
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 78 von 117 (2328 Ergebnisse total)