Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 430  -  27.04.2022 09:30
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 49 von 103 (2060 Ergebnisse total)
Los 1016
Carl, 1831-1848. Doppelter Vereinstaler 1844, Karlsruhe. A./K./S. 9 Dav. 719 J. 16 Kahnt 276 37.08 g. Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details

Los 1017

Los 1017
Carl, 1831-1848. Doppelter Vereinstaler 1846, Karlsruhe. A./K./S. 9 Dav. 719 J. 16 Kahnt 276 37.15 g. Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details

Los 1018

Los 1018
Carl, 1831-1848. Doppelter Vereinstaler 1847, Karlsruhe. A./K./S. 9 Dav. 719 J. 16 Kahnt 276 37.02 g. Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1019
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1849-1861, seit 1840 König von Preußen. Gulden 1852 A, Berlin. A./K./S. 20 J. 23 10.58 g. Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1020
Volkmar Wolfgang, 1562-1580. Taler 1563, Ellrich, Ausbringen der Grube St. Andreas. Wappen / St. Andreas. Dav. 9313 Müseler 31/43 Schulten 125 b 28.80 g. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Hohnstein, Grafschaft
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1021
Friedrich III. von Saarwerden, 1371-1414. Goldgulden o. J. (1409), Bonn. In Spitzdreipass quadriertes Wappen zwischen den Wappen von Mainz und Trier über Rosette / Stehender St. Johannes mit Doppeladler neben dem Kopf. F. 791 Felke 797 Noss 254 A 3.51 g. GOLDFast vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Köln, Erzbistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1022
Friedrich III. von Saarwerden, 1371-1414. Goldgulden o. J. (1409), Bonn. In Spitzdreipass quadriertes Wappen zwischen den Wappen von Mainz und Trier über Rosette / Stehender St. Johannes mit Doppeladler neben dem Kopf. F. 791 Felke 797 Noss 254 A 3.49 g. GOLDLeichte Fassungsspuren, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Köln, Erzbistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1023
Ruprecht von der Pfalz, 1463-1480. Goldgulden o. J. (1463), Riel, mit Titel Electus. St. Petrus über Wappenschild / Quadriertes Wappen auf Langkreuz. F. 799 Felke 1367 Noss 401 ff 3.47 g. GOLD SeltenFassungsspuren, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Köln, Erzbistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1024
Französische Truppen unter General Mélac während der Belagerung durch kaiserliche Truppen. Einseitige Notklippe zu 4 Livres und 4 Sous 1702. 5 Lilienpunzen um Wappen. Glatter Rand. Dav. 2376 Brause/Mansfeld Tf. 15, 3 25.52 g. SeltenSehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung


Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) wurde die ehemalige Reichsstadt Landau, die seit dem Westfälischen Frieden von 1648 unter französischem Schutz stand, insgesamt viermal belagert. Im Frühjahr 1702 drohte die erste Belagerung Landaus durch die deutsche Rheinarmee unter der Führung von Erzherzog Josef mit Unterstützung durch den Markgrafen von Baden. Der französische Belagerungskommandant General Mélac rief jegliche Verstärkung herbei, sodass seine gesamte Garnison etwa 3.500 Mann Infanterie und 240 Mann Kavallerie umfasste. Dem gegenüber standen 30.000 Fußsoldaten und etwa 10.900 Berittene der Rheinarmee. Am 1./2. Juli begann der Beschuss der Festung mit Kanonen und Mörsern. Die Belagerung zehrte sehr an der Stadt Landau und deren Bevölkerung. So wurden bald Lebensmittel knapp und Seuchen griffen um sich. Um ein Überlaufen der eigenen Soldaten aufgrund ausbleibender Bezahlung zu verhindern, ließ General Mélac, als die Geldschätze aufgebraucht waren, aus reichhaltigem Tafelsilber Notmünzen prägen. Dieses Notgeld reichte bis zum 15. August 1702, aber erst am 9. September wurde die weiße Fahne zum Zeichen der Kapitulation gehisst.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1025
Bronzemedaille 1703, auf die Schlacht bei Speyer und die Einnahme von Landau. Stempel von IJ. Mauger. Allegorische Darstellung / Kopf Ludwigs XIV. von Frankreich rechts. Divo 295 Engel/Lehr 21 Heuser 15 35.78 g.; 41 mm. Stempelbruch, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1026
Karl Alexander von Württemberg, Oberbefehlshaber 1709-1713. Einseitige Notklippe zu 2 Gulden 8 Kreuzer 1713. 4 Monogramme um Wappen. Glatter Rand. Klein/Raff 220 Dav. 2377 Brause/Mansfeld Tf. 15, 3 21.48 g. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1027
Karl Alexander von Württemberg, Oberbefehlshaber 1709-1713. Einseitige Notklippe zu 2 Gulden 8 Kreuzer 1713. 4 Monogramme um Wappen. Glatter Rand. Klein/Raff 220.2 Dav. 2377 Brause/Mansfeld Tf. 15, 3 21.20 g. Gelocht, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1028
Karl Alexander von Württemberg, Oberbefehlshaber 1709-1713. Einseitige Notklippe zu 1 Gulden 4 Kreuzer 1713. 4 Monogramme um Wappen. Glatter Rand. Klein/Raff 221. 1 a Brause/Mansfeld Tf. 15, 4 10.89 g. PatinaSehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1029
Karl Alexander von Württemberg, Oberbefehlshaber 1709-1713. Einseitige Notklippe zu 1 Gulden 4 Kreuzer 1713. 4 Monogramme um Wappen. Glatter Rand. Klein/Raff 221. 1 a Brause/Mansfeld Tf. 15, 4 10.82 g. PatinaFelder leicht geglättet, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1030
Karl Alexander von Württemberg, Oberbefehlshaber 1709-1713. Einseitige Notklippe zu 1/2 Gulden 2 Kreuzer 1713. 4 Wappen um Monogramm. Glatter Rand. Klein/Raff 222 Brause/Mansfeld Tf. 15, 5 5.24 g. PatinaHenkelspur, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Landau, Festung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1031
Silbermedaille 1913, auf den 100. Geburtstag Richard Wagners. Stempel von IR. Bosselt bei Poellath, Schrobenhausen. Sein Kopf links / Jakob im Kampf mit Engel. Randpunze: C. POELLATH SCHROBENH 990. Niggl 2145 122.02 g.; 64 mm. Randfehler, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Leipzig, Stadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1032
Paul Alexander Leopold, 1806-1851, seit 1802 Graf. Doppelter Vereinstaler 1843 A, Berlin. A./K./S. 5 Dav. 724 J. 8 Kahnt 282 37.09 g. Winzige Kratzer, vorzüglich/Stempelglanz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Lippe-Detmold, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1033
Ludolf von Kroppenstedt, 1192-1205. Brakteat, Magdeburg. Auf Bogen sitzender St. Moritz zwischen kreuzbesetzten Türmen. Slg. Bonhoff 690 Slg. A. 276 (Quedlinburg) Berger, KM 1556 Mehl 462 0.69 g. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Magdeburg, Erzbistum


Als Münzherr kommt auch Albrecht von Käfernburg, 1205-1232, in Frage.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1034
Sedisvakanz, 1396-1397. Goldgulden o. J., Bingen. Thronender St. Martin in gotischem Gestühl / Mainzer Radschild in Dreipass. F. 1614 Felke 571 Link 23 Slg. Pick 130 var. Slg. Walther 96 3.46 g. GOLDSehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Mainz, Erzbistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1035
Johann II. von Nassau, 1397-1419. Goldgulden o. J. (1409/1413), Höchst. Stehender Johannes Baptista / Wappen zwischen 2 Wäppchen. F. 1616 Felke 792 Schlegel 26 Slg. Walther 111 Slg. Pick 146 3.51 g. GOLDSehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Mainz, Erzbistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 49 von 103 (2060 Ergebnisse total)